Sonderforschungsbereich 483

Teilprojekt B4

Verhalten von Friktionswerkstoffen unter thermisch-mechanischer Beanspruchung
(im Dezember 2005 erfolgreich abgeschlossen)

Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches sollen in mehreren Projekten konstruktive Lösungen für hochbeanspruchte Lager- und Friktionssysteme auf der Basis ingenieurkeramischer Werkstoffe entwickelt und bis zur Einsatzreife herangeführt werden. Bei diesen Anwendungen müssen die einzusetzenden Werkstoffe sowohl einen hinreichenden Verschleißwiderstand als auch eine hinreichende mechanische Festigkeit gegenüber den im Einsatz auftretenden Beanspruchungen aufweisen. Hinsichtlich der mechanischen Beanspruchung ist oft die Beanspruchungskomponente, die zu thermisch-mechanischer Ermüdung (TMF) führt, die versagenskritische. Als Folge von TMF kommt es zur Ausbildung von inhomogenen, meist überelastischen Verformungen bis hin zur Entstehung erster Werkstoffschädigungen bzw. zur Aktivierung fertigungsbedingter Fehler insbesondere in oberflächennahen Volumenbereichen. Von diesen Schädigungen ausgehend erfolgt dann häufig sehr schnell das endgültige Versagen des betreffenden Bauteils unter der Einwirkung der gesamten komplexen Betriebsbeanspruchung.
Die in hochbeanspruchten Lager- und Friktionsystemen einzusetzenden Werkstoffe müssen deshalb einen hinreichenden Werkstoffwiderstand gegenüber thermisch-mechanischer Ermüdungsbeanspruchung aufweisen. Andererseits müssen bei der konstruktiven Auslegung dieser Systeme die Besonderheiten der thermisch-mechanischen Ermüdungsbeanspruchung, insbesondere die Rückwirkungen von Verformungs- und Schädigungsprozessen auf die wirkenden Beanspruchungen, berücksichtigt werden. 
Für die keramikgerechte Auslegung hoch beanspruchter Lager- und Friktionssysteme gegenüber den mechanischen Beanspruchungskomponenten sind daher neue, auf die speziellen Verhältnisse der einzusetzenden keramischen Werkstoffe angepaßte Dimensionierungskonzepte zu erstellen. Sowohl für die Entwicklung als auch für die Umsetzung dieser Konzepte ist ein hinreichendes Verständnis für das Versagensverhalten der vorgesehenen Werkstoffe unter betriebsrelevanten Beanspruchungsbedingungen sowie die Verfügbarkeit einsatzrelevanter Werkstoffkennwerte unabdingbar. Zu beiden Aspekten wurden im Teilprojekt B4 grundlegende Untersuchungen durchgeführt werden.

 

Die Forschungsarbeiten im Teilprojekt B4 wurden im Dezember 2005 erfolgreich beendet und dienen als Grundlage für das 2006 gestartete Teilprojekt C7.